Skip to main content

Begleitung bei Veränderung
und in herausfordernden
Lebenssituationen.

Sabine Grasmuk-Siegl, MSc

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Persönliches

Therapie bedeutet für mich, das Ungesagte zu hören, auszuhalten, was schwer wiegt und Raum für Veränderung zu geben, der in Geduld wächst.

Mein Name ist Sabine Grasmuk-Siegl, ich lebe mit meinem Mann und meiner Tochter in Wien. Nach einem knappen Jahrzehnt in der Wirtschaft, habe ich den Weg in den Gesundheits- und Sozialbereich eingeschlagen, in dem ich nun schon seit vielen Jahren von Herzen gerne arbeite.

Für mich bedeutet Therapie, mich vollkommen auf meine KlientInnen* einzustimmen. Zu hören, was ungesagt blieb, zu spüren was schwer zugänglich ist, Zeit zu geben, wo Geduld entstehen darf, auszuhalten, was schwer lastet. Neue Erfahrungen anbieten und Veränderung ermöglichen. Gemeinsam.

Es ist mir ein Anliegen, einen sicheren, respektvollen, wertschätzenden und vertrauensvollen Erzählraum für Sie zu schaffen und halten, in dem alle Geschlechter, Herkünfte, Sexualitäten, willkommen sind.
So individuell wie die Menschen selbst.

Meine Qualifikationen

  • Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (LASF) Systemische Familientherapie
  • Akad. Psychosoziale Beraterin (ARGE Wien/Sigmund Freud PrivatUniversität)
  • Dipl. Ehe- und Familienberaterin (ARGE Wien)
  • Zertifizierte Familienplanungsberaterin (ÖGF Semmelweisklinik Wien)
  • Zertifizierte Elternbildnerin für die Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft (VGE)
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum (APG)

Berufserfahrung & Engagement

  • Arbeit in freier Praxis
  • Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin – Klinik Floridsdorf
  • Ambulanz für Systemische Therapie Wien, LASF
  • Teamleitung einer Wr. Familienberatungsstelle
  • Mitbegründerin von Vemina – Netzwerk zur Förderung von Frauen* Gesundheit
  • Externe Arbeit in privaten elementarpädagogischen Einrichtungen (Gruppendynamische Beobachtung, Elterngespräche, Fortbildungen)
  • Referentin für elementarpädagogische Weiterbildungen der Stadt Wien Kindergärten
  • Dozentin an der ARGE Wien (Lehrgang Psychosoziale Beratung)
  • 10 Jahre im wirtschaftlichen Kontext (Human Resources und Marketing)

„Der einzige Weg, aus der Veränderung einen Sinn zu machen, besteht darin, in sie einzutauchen, sich mit ihr zu bewegen und mitzutanzen.

Alan Watts

Psychotherapie
Methode & Arbeitsweise

Handlungsfähig – Selbstbestimmt – auf Augenhöhe

Die systemische Familientherapie ist eine international anerkannte und nachweislich wirksame Form der Psychotherapie. Sie basiert auf einem lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz und betrachtet Menschen im sozialen Kontext. In systemischen Therapiesitzungen liegt der Fokus darauf, gemeinsam mit Klient*innen oder dem System neue Perspektiven zu entwickeln und vorhandene Ressourcen zu aktivieren, um Lösungsansätze zu finden.

Obwohl sie den Namen „Familientherapie“ trägt, ist sie für Einzelpersonen, Paare und Gruppen geeignet.
Die systemische Familientherapie sieht nicht nur die Diagnose oder Erkrankung einer Person, sondern vor allem die Umstände und Beziehungen, die die Symptome beeinflussen und aufrechterhalten.

Statt nur eine einzelne Störung zu betrachten, werden Personen in Zusammenhang, Unterschied und Wechselwirkung mit ihrem Umfeld – Familie, Partnerschaft, Beruf und andere soziale Beziehungen gesehen.

Der Weg führt darüber, eigenständig Veränderungen vorzunehmen, um eine Neuordnung im (Beziehungs- oder Familien-)System und dessen Dynamik zu bewirken.

Das Ziel ist, dass Klient*innen durch das Verstehen der Zusammenhänge und das Entwickeln neuer Perspektiven handlungsfähig und selbstbestimmt werden.

Meine Schwerpunkte

Psychotherapie für verschiedene Lebensbereiche

Im Laufe des Lebens begegnen uns unterschiedliche Herausforderungen, Fragen und Themen, die uns belasten oder nachdenklich stimmen können. In meiner Praxis begleite ich Sie mit Wertschätzung, Klarheit und Fachwissen auf Ihrem Weg. Hier finden Sie einen Überblick über die Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit. Mein Angebot richtet sich an Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

Krisen & Übergänge

Begleitung in Krisen, Übergängen und herausfordernden Lebenssituationen – bei Umbrüchen, Überforderung, Stress oder persönlichen und beruflichen Krisen, Krisenintervention.

Identität & Entfaltung

Unterstützung bei Fragen rund um Identität, Selbstwert, Persönlichkeitsentwicklung, Umgang mit sich selbst, Sexualität und Gender Diversity

Beziehung & Familie

Begleitung bei Beziehungsthemen, familiären Spannungen, Partnerschaft, wiederkehrenden Mustern sowie Trennung und Scheidung.

Psyche Ängste Verlust

Hilfe bei Depressionen, Ängsten, Panikattacken, Schlafproblemen, Unsicherheiten, Verlust und Trauer.

Eltern werden & Babyjahre

Unterstützung rund um Schwangerschaft, Geburt, Elternsein, Bindung, Erziehungsfragen und die Herausforderungen früher Kindheit.

Eltern- &
Erziehungsfragen

Begleitung bei kindlichen Übergängen, Autonomiephase, Leistungsdruck, Schulangst, Ängsten sowie belastenden Erlebnissen wie Trennung oder Trauer.

Mutterrolle & Identität

Schwangerschaftsbegleitung, Geburtserlebnisse verarbeiten, Baby Blues, die Mutterrolle sowie Sexualität und Identität nach der Geburt.

Gesetzlich angeordnete Eltern-Beratung

Pflichtberatung vor einvernehmlicher Scheidung (§95) sowie Familien-, Eltern- und Erziehungsberatung (§107).

Rahmenbedingungen & Kosten

Organisatorisches zur Psychotherapie

Einzelsetting

50 Min
€ 95,-

Paarsetting

70 Min
€ 150,-

Doppeleinheit | Mehrpersonensetting

90 Min
€ 190,-

Sie erhalten eine Honorarnote. Die Bezahlung erfolgt via (Scan&Pay QR-Code) Überweisung.

Bitte beachten Sie, dass bei Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision keine Kostenerstattung durch die Krankenkassen möglich ist

Damit auch Personen mit geringem oder keinem Einkommen die Möglichkeit haben,  Therapie in Anspruch zu nehmen, biete ich vereinzelt Sozialtarife an.
Bitte erkundigen Sie sich bei mir, ob ein Platz frei ist.

KlientInnen* Information

Absageregelung

Falls Sie einen Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie, mich mindestens 48 Stunden vorher zu informieren. Sollte keine rechtzeitige Absage erfolgen, bitte ich um Verständnis, dass ich Ihnen mein Stundenhonorar in Rechnung stellen muss.

Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt.

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Termine nach Vereinbarung!